Pferdewissen

  • Du stellst Fragen und gibst deinen Vor- und Nachnamen, Wohnort und E-Mail-Adresse an.
  • Deine publizierte Antwort enthält nur Initialen und keinen Wohnort.
  • Die Fragen werden nach meinem besten Wissen und Gutdünken beantwortet.
  • Es gibt keine Garantie, dass jede Frage beantwortet wird.
  • Es gibt keine Garantie, wie schnell eine Frage beantwortet wird.
  • Fragen müssen in der Fragemaske formuliert und eingereicht werden.
  • Es werden keinerlei Informationen weitergegeben oder verkauft.
  • Copyright aller Fotos und Texte liegt ausnahmslos bei Mike Schleiniger.
  • Weitergabe und kopieren der Fotos und Texte ist untersagt, alle Rechte vorbehalten.
  • Beleidigende Fragen werden nicht beantwortet, ebenso landen Anonyme Fragen im Papierkorb.

Mike himself aus F:

Wie erkenne ich die Qualität eines Bosals, was kann ein Laie sehen:

Zu allererst muss ein niedriger Preis dein Misstrauen erwecken.

Um ein Bosal zu machen braucht es viel Erfahrung, Wissen und Können. Jemand der ein solches Meisterstück von, zum Beispiel Jack Shephard besitzt, wird es vermutlich nie verkaufen, höchstens vererben oder seiner Angebeteten schenken. Einmal mehr ist es wichtig: wie dick, wie fein und was für eine Seele das Teil hat. Sind die Kanten jedes einzelnen Rawhide Streifens gebrochen? Kein Lack daran und keine künstliche Farbe?

Um die Seele zu prüfen gehst du (freiwillig) zum Zahni und bittest ihn um ein Röntgenbild des Seitenteils.Kostet nicht alle Welt. Dann siehst du ob eine echte Rawhide Seele drin ist oder Plastic/Kuststoff oder Metall/Stahldrat. Alles schon gesehen und selbst gestaunt wie frech man/frau betrogen wird.

Fett und Schweissablagerungen des Pferdes auf der Rohhaut mit Rawhide Cream oder Bürsten entfernen. Das Teil hat gekostet, also pflegen lohnt sich auch wenn man nicht gerne putzt wie ich!



Mike himself aus F:

Der Sattel quietscht und knarrt während dem reiten, keine Ruhe, nur Ärger:

Zum Elektriker gehen und ihn anbetteln um etwas Talc Puder. Bei trockenem Wetter und guter Temperatur: Tuch auf den Boden legen, Sattel auf den Kopf stellen, die erreichbaren Teile etwas von einander halten und grosszügig Puder einstreuen. Vor allem unter den Seat Jockey und bei den Fendern. Dann im Paddock circa 15 Minuten alle Gangarten reiten, leider ist dann dein Hü auch gepudert. Absatteln, den Staubsauger mit der spitzen Tüte drauf und das überzählige Puder absaugen. Fertig ist die Zauberei und vor allem das Geknarre. Ansonsten einfach dasselbe noch einmal, wie in der Schule nur ohne Strafaufgaben. Trick 47!



DH aus E:

Was ist ein Blevins Buckle und Wo kriege ich das?

Blevins Buckle ist eine Markenbezeichnung für den Schieber am Lochriemen des Fenders mit welchem du die Lange der Steigbügel verstellst. Es gibt etwa drei verschiedene Breiten des Lochriemens. Also bitte Breite messen und erst dann suchen. Auch gibt es mehrere verschiedene Arten von Anordnung der Löcher, auch notieren bitte. Und es gibt Blevins als Markenprodukt, teurer, und kopierte namenlose Kopien, auch gut. Ganz billige Schrottkopien, bitte lieber nicht.

Das schützende Lederteil daran kann man selbst färben mit etwas Lederöl zum dunkler machen.

Damit jeder weiss wovon wir sprechen, Bildli unten!



AP aus R:

Was ist eine Chicago Schraube?

Chicago Schrauben kommen meines Wissens nicht aus Chicago, zumindest steht auf dem Plasticsäckli ‘Made in China’.

Aber ganz ehrlich, eine tolle Erfindung, macht vieles etwas einfacher und bequemer. Auch zum Beispiel: damit ein Off Billet nicht immer wieder verloren geht wenn die Cinch gewechselt wird! Ich montiere ganz oben beim D-Ring des Riggings am Off Billet eine Chicago Schraube und voila er geht nicht mehr unfreiwillig in die Ferien.

Ein Tropfen durchsichtiger Nagellack in die Hülse vor dem zuschrauben und du brauchst nur einen Schraubenzieher um das wieder zu öffnen. Kein Loc Tite nehmen, sonst kriegst du das Zeugs nie mehr voneinander.



UK aus Ue:

Welches Teil nennt sich Off Billet?

Mit dem Off Billet kommst du in der SBB nicht vom Bahnhof weg! Das verkaufen die auch nicht.

 

Ein Off Billet ist das Leder- oder Nylonteil auf der rechten Seite des Western Sattels mit dem der Bauchgurt (Cinch) befestigt wird. Nylon = hässlich aber langlebiger als Leder, Leder = schöner, lebendiges Naturprodukt ist aber mit der Zeit durchgescheuert und muss ersetzt werden. Kostet  nicht alle Welt. Und sowieso: ‘Geiz ist nicht geil’ sondern dumm und kurzfristig gedacht.



CD aus W:

Was ist ein Stirrup Hobble und für was nützlich?

Alle jene die dann irgendwann gesund aus den Spital zurück gekommen sind, beantworten dir diese Frage gerne:

Ein Stirupp Hobble wird oft aus Bequemlichkeit/Faulheit nicht wieder montiert weil dann eine Minute ‘verloren’ geht. Das kleine Riemchen verhindert, dass sich der Steigbügel bei einem Sturz vom Pferd im Fender dreht und der Reiter/in im Bügel hängen bleibt und mitgeschleift wird. Es ist SEHR beunruhigend wenn ein Pferd ohne Reiter/in in den Stall zurück kommt und du mit dem Fahrrad den ‘Passagier’ suchen musst. Meistens gehst du am nächsten Tag sehr ungern reiten.

Eigentlich erstaunlich wie fahrlässig wir mit der Gesundheit oder dem Leben umgehen. Ich habe übrigens keine Aktien bei Versicherungen oder Krankenkasse und bin auch kein ausgebildeter, alter Schulmeister. Alt ja, Meister nein!

Foto unten zeigt das kleine Riemli am richtigen Ort. Also bitte dran machen.



FR aus K:

Was ist ein Three Way Rigging und für was ist das nützlich? Ist dies nur ein Designer-Stuss?

Nein, kein Stuss sondern ein Weg den selben Sattel für mehr verschieden gebaute Pferde nutzen zu können. Wenn du schon einmal den Ausdruck ‘Gurtenlage’ gehört hast und auch weisst, was es bedeutet, dann weisst du, dass viele Pferde nicht aus der gleichen Pressform wie Barbie Pferde geformt sind. Darum ist auch die Gurtenlage manchmal weiter vorne oder hinten als beim anderen Rössli Hü.

 

Die Fachbezeichnungen für die Position des Riggings sind: Full, 7/8, ¾, Center Fire. Anzumerken ist: Full wird eigentlich beinahe nie mehr gebaut, jedoch 7/8 und ¾ oft und Center Fire sehr selten.

Das Three Way Rigging erlaubt das Gurten in 7/8 oder ¾ oder einer Zwischenposition. Wunderbar also für viele verschiedene Pferdetypen. Vielleicht nicht das eleganteste Rigging das erfunden wurde, aber etwas cleveres allemal.

Die Fotos unten sind beinahe selbsterklärend, sonst fragen sie ihren Arzt oder Apotheker.



PK aus H:

Was genau ist eine MECATE und wie und aus was wird das hergestellt? Mike hast du Fotos davon?

Eine Mecate ist der an einen Bosal angeknüpfte Zügel welcher aus Pferdehaar (Mähne oder Schweifhaare, manchmal auch von Lamahaaren/Alpaca) von Hand geknüpft wird.

Grosse Qualitätsunterschiede erkennbar, wichtig aus welcher Sorte Haar gemacht und auch aus wieviel ‘Strängen’ das ‘Seil’ (engl. Strand) geflochten wird. Je mehr Strands umso weicher und flexibler ist die Mecate. Es kann mexikanische Massenarbeit sein oder von einsamen, grossartigen Künstlern/Handwerkern wie z.B. Frankie Dougall und dann auch entsprechend teuer. Niemals mit Weichspüler in Kontakt kommen lassen, leider alles schon gesehen…..

Das konstante Pieksen am Pferdehals ist das erwünschte Signal für das Pferd und deine Hände gewöhnen sich bald daran.

Da die Amis nicht wirklich Sprachgenies sind, verhunzen sie viele Ausdrücke. Aus der Mecate wurde mit der Zeit ein McCarthy. Alle Schotten springen jetzt einen Salto.

Siehe auch BosalTipp/Frage von BG aus G.

Unten siehst du ein Bild einer schön geknüpften Mecate.